Besuch im Rathaus Bern während der Grossratssession mit Führung durch Grossrat Andreas Schüpbach, Huttwil
Am Dienstag, 11. März 2025 fuhr eine Delegation der Madiswiler SVP mit einem Kleinbus und mit einem PW nach Bern. Im Rathaus wurden wir in der Rathaushalle mit Kaffee und Gipfeli empfangen, gespendet vom SVP-Grossrat Res Schüpbach aus Huttwil, welcher unseren Besuch auch organisiert hat. In der Rathaushalle gesellte sich bald einmal Patrick Trees als Leiter der Parlamentsdienste und Generalsekretär des Grossen Rates zu uns.
Er informierte uns kompetent über die Geschichte des Rathauses, welches wir anschliessend unter seiner Führung besichtigen konnten. Im Sitzungszimmer des Regierungsrates gab er uns weitere Einblicke in die Vorbereitung und den Ablauf der Geschäfte im Regierungsrat und deren Behandlung im Grossen Rat. Anschliessend stiegen wir hoch zur Besuchertribüne im Grossrats-Saal, wo wir während rund 1 1/2-Stunden den Verhandlungen der Frühjahrssession folgen konnten. Speziell war dabei, dass Grossratspräsidentin Dominique Bühler (Grüne) die Sitzung kurz unterbrach und die Madiswiler-Delegation auf der Tribüne begrüsste, was unter den Mitgliedern des Grossen Rates einen herzlichen Applaus auslöste. Noch während den Verhandlungen besuchten uns dann die SVP-Grossräte aus dem Oberaargau gestaffelt auf der Tribüne und boten so die Gelegenheit zu bilateralen Gesprächen.
Anschliessend begaben wir uns zum reservierten Mittagessen in das in unmittelbarer Nähe gelegene Restaurant Zunft zu Webern. Schön dabei, dass wir von den beiden Oberaargauer-Grossräten Samuel Leuenberger und Res Schüpbach begleitet wurden, welche dann sogar sämtliche konsumierten Getränke bezahlten. Mit vielen Eindrücken fuhren wir nach dem interessanten Morgen zurück nach Madiswil.
Ueli Iseli
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Älter werden - Ein neuer Lebensabschnitt beginnt
Im vollbesetzten Bären-Saal in Madiswil nahmen auf Einladung der SVP Madiswil vier Referenten zum Thema „Aelter werden – ein neuer Lebensabschnitt beginnt“ Stellung. Auf Grund der demografischen Entwicklung, nimmt die Zähl der älteren Menschen stetig zu. Mit dem Aelterwerden tauchen dann auch verschiedenste Fragen im Bereich der Altersver-sorgung und –Vorsorge, dem medizinischen Aspekt oder auch nur im Zusammenhang mit der Frage, was nach dem Ausscheiden aus dem Erwerbsalltag tun mit der Freizeit auf. In vier Kurzreferaten wurden durch Fachpersonen die diversen Sorgen, Ängste oder auch Erwartungen aufgezeigt.
Christian Zaugg (Leiter Alterszentrum Lotzwil) präsentierte zum Beispiel das Altersleitbild und zeigte Angebote und Tendenzen im Bereich der Altersversorgung auf. Mit welchen Mitteln können ältere Bürgerinnen und Bürger unterstützt werden, möglichst lange in ihren eigenen vier Wänden zu bleiben. Was für Möglichkeiten bestehen, wenn das selbständige Leben einmal nicht mehr möglich sein sollte.
Wir Schweizer haben weltweit die höchste Lebenserwartung. Jedes dritte Kind, welches heute geboren ist, kann 100 Jahr alt werden. Was geschieht mit unserem Körper, wenn wir altern? Welche Auswirkungen haben eine gesunde Ernährung und viel Bewegung? Solche und noch viele andere Fragen aus dem medizinischen Kontext wurden durch Dr. med. Dieter Braun (Arzt in der Gruppenpraxis Zelgli, Madiswil) erörtert.
Und wenn im dritten Lebensabschnitt der Körper noch mitspielt? Dann muss auch die Seele gepflegt werden. Das Angebot der Pro Senectute für Seniorinnen und Senioren ist heute ausserordentlich vielfältig. François Felber, Teamleiter der Langenthaler Niederlassung, stellte das Beratungs- und Aktitvitätsangebot von Pro Senectute ausführlich vor.
Und dann stellt sich für viele, welche sich auf ihren baldigen Ruhestand vorbereiten, natürlich auch die finanzielle Frage. Was erhalte ich aus der AHV und aus der Pensionskasse? Die Unsicherheit welche die Leute bei der Altersvorsorge zunehmend beschleicht ist verständlich. Um eine Übersicht zu erhalten, was in Zukunft, mit der komplexen Reform der Altersvorsorge 2020 auf uns zukommt, zeigte der aus Aarwangen stammende Notar Rudolf Graf den Zuhörern auf, welche Aenderungen in den eidg. Räten derzeit diskutiert werden.
Im Anschluss an die Referate hatten die Besucher die Gelegenheit, bei einem von der SVP Madiswil offerierten Apéro, den Spezialisten noch weitere Fragen zu stellen, und sich mit anderen Mitinteressierten über den kommenden Lebensabschnit auszutauschen.
Einige Impressionen des Anlasses:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |